Von 1857 bis 1885 war er Pfarrer in Köstritz. Seit 1885 ist Julius Sturm Ehrenbürger von Köstritz. Bis zu seinem Tod lebte und arbeitete er in der „Villa Seyfarth“ (heute Villa in der Bahnhofstraße) in Köstritz. Gestorben ist Julius Sturm in einem Krankenhaus in Leipzig. Die Überführung von Leipzig nach Köstritz erfolgte mit der Eisenbahn. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Köstritzer Friedhof. Diese wird durch die Stadt Bad Köstritz gepflegt.
Zu Ehren von Julius Sturm wurden eine Straße und ein Platz mit Denkmal nach ihm benannt.
Weitere Informationen:
Julius Carl ReinholdSturm, Prinzenerzieher, Pfarrer, bedeutender Dichter der Spätromantik* 21. Juli 1816 in Köstritz 02. Mai 1896 in Leipzig
Nach seinem Abitur am Rutheneum in Gera studierte Julius Sturm Theologie an der Uni Jena. Ab 1841 arbeitete er als Erzieher in Heilbronn.1844 wurde er der Erzieher des Erbprinzen Heinrich XIV. j.L. Reuß (Reuß-Schleiz). Im gleichen Jahr erschien sein erstes Buch (noch unter dem Namen Julius Stern) mit dem Titel „Neue Märchen für die Jugend“. Julius Sturm hat zahlreiche Gedichte geschrieben und 30 Bücher veröffentlicht. 1857 kam er nach Köstritz und bewarb sich auf die Pfarrerstelle.
Mit freudiger Begeisterung übernahm er in seinem Geburtsort das Pfarramt. Er war den Menschen seiner Gemeinde ein treuer Seelsorger und geistlicher Berater, hatte für alles, was den Ort und seine Bewohner betraf, Sinn. Immer reicher flossen auch seine Worte und Verse, und er erlebte die Freude zu sehen, wie seine schlichten, schönen Lieder den Weg in die Herzen der Menschen fanden.
Im Jahr 2003 wurde durch den Heimat- und Ortsverein Bad Köstritz e.V. eine Dauerausstellung über den Heimatdichter und Ehrenbürger der Stadt in den Räumlichkeiten des Palais eingerichtet („Sturm-Zimmer“).
Von 1857 bis 1885 war er Pfarrer in Köstritz. Seit 1885 ist Julius Sturm Ehrenbürger von Köstritz. Bis zu seinem Tod lebte und arbeitete er in der „Villa Seyfarth“ (heute Villa in der Bahnhofstraße) in Köstritz. Gestorben ist Julius Sturm in einem Krankenhaus in Leipzig. Die Überführung von Leipzig nach Köstritz erfolgte mit der Eisenbahn. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Köstritzer Friedhof. Diese wird durch die Stadt Bad Köstritz gepflegt.
Zu Ehren von Julius Sturm wurden eine Straße und ein Platz mit Denkmal nach ihm benannt.
Bilder:
Weitere Informationen:
Julius Carl ReinholdSturm, Prinzenerzieher, Pfarrer, bedeutender Dichter der Spätromantik* 21. Juli 1816 in Köstritz 02. Mai 1896 in Leipzig
Nach seinem Abitur am Rutheneum in Gera studierte Julius Sturm Theologie an der Uni Jena. Ab 1841 arbeitete er als Erzieher in Heilbronn.1844 wurde er der Erzieher des Erbprinzen Heinrich XIV. j.L. Reuß (Reuß-Schleiz). Im gleichen Jahr erschien sein erstes Buch (noch unter dem Namen Julius Stern) mit dem Titel „Neue Märchen für die Jugend“. Julius Sturm hat zahlreiche Gedichte geschrieben und 30 Bücher veröffentlicht. 1857 kam er nach Köstritz und bewarb sich auf die Pfarrerstelle.
Im Jahr 2003 wurde durch den Heimat- und Ortsverein Bad Köstritz e.V. eine Dauerausstellung über den Heimatdichter und Ehrenbürger der Stadt in den Räumlichkeiten des Palais eingerichtet („Sturm-Zimmer“).
Von 1857 bis 1885 war er Pfarrer in Köstritz. Seit 1885 ist Julius Sturm Ehrenbürger von Köstritz. Bis zu seinem Tod lebte und arbeitete er in der „Villa Seyfarth“ (heute Villa in der Bahnhofstraße) in Köstritz. Gestorben ist Julius Sturm in einem Krankenhaus in Leipzig. Die Überführung von Leipzig nach Köstritz erfolgte mit der Eisenbahn. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Köstritzer Friedhof. Diese wird durch die Stadt Bad Köstritz gepflegt.
Weitere Informationen:
Bilder:
Zu Ehren von Julius Sturm wurden eine Straße und ein Platz mit Denkmal nach ihm benannt.
Julius Carl ReinholdSturm, Prinzenerzieher, Pfarrer, bedeutender Dichter der Spätromantik* 21. Juli 1816 in Köstritz 02. Mai 1896 in Leipzig
Nach seinem Abitur am Rutheneum in Gera studierte Julius Sturm Theologie an der Uni Jena. Ab 1841 arbeitete er als Erzieher in Heilbronn.1844 wurde er der Erzieher des Erbprinzen Heinrich XIV. j.L. Reuß (Reuß-Schleiz). Im gleichen Jahr erschien sein erstes Buch (noch unter dem Namen Julius Stern) mit dem Titel „Neue Märchen für die Jugend“. Julius Sturm hat zahlreiche Gedichte geschrieben und 30 Bücher veröffentlicht. 1857 kam er nach Köstritz und bewarb sich auf die Pfarrerstelle.
Im Jahr 2003 wurde durch den Heimat- und Ortsverein Bad Köstritz e.V. eine Dauerausstellung über den Heimatdichter und Ehrenbürger der Stadt in den Räumlichkeiten des Palais eingerichtet („Sturm-Zimmer“).
Nach seinem Abitur am Rutheneum in Gera studierte Julius Sturm Theologie an der Uni Jena. Ab 1841 arbeitete er als Erzieher in Heilbronn.1844 wurde er der Erzieher des Erbprinzen Heinrich XIV. j.L. Reuß (Reuß-Schleiz). Im gleichen Jahr erschien sein erstes Buch (noch unter dem Namen Julius Stern) mit dem Titel „Neue Märchen für die Jugend“. Julius Sturm hat zahlreiche Gedichte geschrieben und 30 Bücher veröffentlicht. 1857 kam er nach Köstritz und bewarb sich auf die Pfarrerstelle.
Von 1857 bis 1885 war er Pfarrer in Köstritz. Seit 1885 ist Julius Sturm Ehrenbürger von Köstritz. Bis zu seinem Tod lebte und arbeitete er in der „Villa Seyfarth“ (heute Villa in der Bahnhofstraße) in Köstritz. Gestorben ist Julius Sturm in einem Krankenhaus in Leipzig. Die Überführung von Leipzig nach Köstritz erfolgte mit der Eisenbahn. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Köstritzer Friedhof. Diese wird durch die Stadt Bad Köstritz gepflegt.
Im Jahr 2003 wurde durch den Heimat- und Ortsverein Bad Köstritz e.V. eine Dauerausstellung über den Heimatdichter und Ehrenbürger der Stadt in den Räumlichkeiten des Palais eingerichtet („Sturm-Zimmer“).
Zu Ehren von Julius Sturm wurden eine Straße und ein Platz mit Denkmal nach ihm benannt.
Bilder:
Weitere Informationen:
Julius Carl ReinholdSturm, Prinzenerzieher, Pfarrer, bedeutender Dichter der Spätromantik* 21. Juli 1816 in Köstritz 02. Mai 1896 in Leipzig